Geschlechtsneutrale Pronomen - LGBTQ-Wörterbuch - wizzi.website

Was sind Pronomen?

Pronomen oder Fürwörter sind Wörter, die anstelle eines Substantivs verwendet werden können. Das bekannteste Beispiel für Pronomen sind die Personalpronomen, die sich auf die sprechende(n) Person(en) (erste Person), die Person(en), mit der/denen gesprochen wird (zweite Person), oder andere Personen oder Dinge (dritte Person) beziehen können.

In vielen indoeuropäischen Sprachen sind die Personalpronomen geschlechtsspezifisch. Das grammatische Geschlecht entspricht nicht immer dem natürlichen Geschlecht eines Wortes; zum Beispiel sind alle Diminutivformen Neutrum.

Warum sind Pronomen wichtig?

Da Pronomen in der Regel geschlechtsspezifisch sind, werden die Pronomen, die man benutzt, oft als Hinweis auf das Geschlecht einer Person verwendet. Daher ist die absichtliche oder versehentliche Verwendung der falschen Pronomen eine der häufigsten Formen von Misgendering. Transgender-Personen ändern oft die Pronomen als Teil ihrer Transition.

Pronomen sind wichtig, denn wenn du die Pronomen von jemandem richtig verwendest, zeigst du anderen Menschen Respekt und schaffst ein inklusives Umfeld. Die Verwendung der falschen Pronomen kann beleidigend oder sogar schädlich sein. Wenn du die Pronomen einer Person ignorierst, kann das auch bedeuten, dass Menschen, die unter den Begriff Transgender fallen – wie z.B. Transgender, Non-Binary oder Gender Non-Conforming – nicht existieren.

Die korrekte Verwendung der eigenen Pronomen kann die negativen Auswirkungen sozialer Unterdrückung verringern. Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass die Bestätigung der Pronomen – und damit des richtigen Geschlechts – Depressionen verringert und das Selbstwertgefühl steigert. Die korrekte Verwendung der Pronomen anderer kann dazu beitragen, dass sich jemand mit seinem/ihrem/… Geschlechtsausdruck und Geschlechtsidentität.

Verwendung des Pronomens

Nicht alle Menschen wählen Pronomen, die zu ihrem Geschlecht passen. Pronomen oder Fürwörter sind eine Form des Geschlechtsausdrucks und beziehen sich auf ein Geschlecht, genauso wie Kleidung, Haare und andere körperliche Merkmale sich auf das Geschlecht einer Person beziehen. Pronomen können eine Verbindung zum Geschlecht einer Person herstellen, müssen aber nicht mit dem Geschlecht übereinstimmen. Manche Menschen sind Pronomen-Nonkonformisten als eine Form der Gender-Nonkonformität. Menschen jeden Geschlechts können jedes Pronomen verwenden.

  • Manche Menschen fühlen sich mit mehreren Pronomen (Multipronomen) wohl,
  • Manche Menschen verwenden überhaupt keine Pronomen (Nullpronomen).
  • Manche Menschen entscheiden sich für Pronomen, die in der Sprache nicht vorkommen (Neopronomen), darunter Substantive als Pronomen und Emojiselbstpronomen.
  • manche Menschen stellen ihre Pronomen in Frage oder sind sich manchmal unsicher (dubtiopronoun).

Was sind geschlechtsneutrale Pronomen?

Geschlechtsneutrale Pronomen sind Personalpronomen in der dritten Person Singular, die jemanden bezeichnen, dessen Geschlecht dem Sprecher oder Schreiber nicht bekannt ist, oder jemanden, der sich als nicht-binär oder genderqueer identifiziert.

Eine Umfrage des Transgender Network Netherlands hat ergeben, dass „they/they/their“ das beliebteste geschlechtsneutrale Pronomen ist, gefolgt von „those“. Die Alternative „sie“ kommt auch gelegentlich vor, nach dem englischen „they“, kann aber für viel Verwirrung sorgen.

Manche Menschen ziehen es vor, kein einziges Pronomen zu verwenden, und ziehen es vor, mit ihrem Namen oder ihren Initialen angesprochen zu werden, oder sie ziehen es vor, dass du Pronomen vermeidest, indem du passive Sätze bildest.

Gängige neutrale Pronomen:

  • sie/ihr
  • Sie/Menschen
  • die/das
  • wer/das/das

Je nach Vorliebe der Person können auch verschiedene andere Beugungen verwendet werden.

Was sind Neo-Nomen oder Neopronouns?

Auf der Suche nach einer Lösung für das Problem, dass es kein geschlechtsneutrales Pronomen gibt, haben Menschen seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts viele neue geschlechtsspezifische und geschlechtsneutrale Singularpronomen vorgeschlagen.

Neonomen oder Neopronomen sind eine Kategorie von Pronomen, die unabhängig von den traditionellen Pronomen der dritten Person sind. Im engeren Sinne ist ein Neopronomen ein Pronomen, das nicht auf einem Substantiv basiert und nicht er/sie/es, sie/es, es/sie oder sie/es ist.

Neonomen sind nicht zum Standardgebrauch geworden und werden nicht in Grammatikbüchern aufgeführt. Einige dieser Neonomen werden jedoch von Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität oder von Romanfiguren verwendet.

Manche Menschen bevorzugen Neopronomen, zum Beispiel, weil:

  • sie wollen vermeiden, dass der Singular „sie“ oder „sie“ mit dem Plural verwechselt wird,
  • Neopronomen drücken etwas über sie oder ihr Geschlecht aus (wie bei Xenogendern),
  • sie sich wohler fühlen, wenn sie ein bestimmtes Neutrum verwenden

Liste der bekannten Neonomen

In den letzten 200 Jahren gab es viele Fälle, in denen Menschen neue Pronomen geschaffen haben, um sich auf eine einzelne geschlechtsneutrale Person zu beziehen. Vor allem in der Mitte und am Ende des 20. Jahrhunderts kamen mehrere Neopronyme auf.

Viele neue Neopronome sind im Internetzeitalter entstanden, als die Existenz von nicht-binären Menschen bekannter wurde. Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Beispiele (in der Reihenfolge vom ältesten zum neuesten).

Thon

Thon: Der amerikanische Komponist Charles Crozat Converse schlug 1858 die Pronomenreihe thon vor, die auf einer Zusammenziehung von „that one“ basiert.

E

E: Es wurden mehrere sehr ähnliche Sätze von Pronomen e vorgeschlagen. Das früheste bekannte Beispiel stammt aus dem Jahr 1890 von James Rogers aus Crestview, Florida

Ae

Ae: In seinem 1920 erschienenen Roman Eine Reise nach Arkturus verwendete David Lindsay eine Ae-Pronomenfolge für eine außerirdische Ethnie, die aus Luft geboren wurde und ein drittes Geschlecht hat. Diese Pronomen sind im Internet immer noch recht geläufig.

thoneae
Thon ging in den Laden.E ging in den Laden.Ae ging in den Laden.
Ich habe Thon heute getroffen.Ich habe sie heute getroffen.Ich habe Aer heute getroffen.
Ich war heute mit dem Hund von Thon spazieren.Ich bin heute mit meinem Hund spazieren gegangen.Ich bin heute mit dem Hund spazieren gegangen.
Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von Thon.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund ems‚.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von aers.
Thon denkt an sich selbst.E denkt an sich selbst.Ae denkt an aerzelf.
erster Satz Konjugationen geschlechtsneutrale Substantive

Co

Co: Wurde 1970 von Mary Orovan erfunden. Es leitet sich vom indoeuropäischen *ko ab, als einschließende Alternative für er oder sie.

Ve

Ve: Das älteste bekannte Beispiel stammt aus der Mai-Ausgabe 1970 von Everywoman und enthielt ve/vir/vis. Die bekannteste Verwendung von ve stammt von Greg Egan, der es in seinen Büchern Distress (1995) und Diaspora (1998) verwendete.

Xe

Xe: Diese Pronomenreihe wurde anscheinend zuerst von Don Rickter in einer Ausgabe des Unitarian Universalist vom Mai 1973 geprägt und in Mario Peis Buch Weasel Words von 1978 verwendet. Es gibt eine große Anzahl von Variationen dieser Reihe.

CoVeXe
Co ging in den Laden.Ve/Vi gingen in den Laden.Xe / Xhe / Xey ging in den Laden.
Ich habe Co heute getroffen.Ich habe heute far / vir getroffen.Ich habe heute xem / Xer / xim / xym getroffen.
Ich war heute mit Co’s / Cos Hund spazieren.Ich war heute mit Fish Dog spazieren.Ich war heute mit xyr / xir / xis / xer / xeir Hund spazieren.
Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund Co’s.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von fresh / virs.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von xyrs / xirs / xis / xers / xeirs.
Co denkt an Cozelf.Ve denkt an verzelf / virzelf.Xe denkt an xemzelf / xirzelf, xyrzelf / ximzelf, xymzelf / xerzelf.
zweiter Satz Konjugationen geschlechtsneutrale Neonomen

Per (Personenpronomen)

Per: wurde von John Clark in einer Ausgabe des Newsletters der American Anthropological Association aus dem Jahr 1972 als ein Pronomen geprägt, das Personen jeden Geschlechts ansprechen sollte. Diese Pronomen wurden 1976 in Marge Piercys Roman Frau am Rande der Zeit verwendet.

Ey (Elverson-Pronomen)

Ey: Die Elverson-Pronomen wurden 1975 von Christine M. Elverson aus Skokie, Illinois, für einen Wettbewerb erfunden, bei dem du dir eine Alternative zum Singular „sie“ ausdenken solltest.

Hu (humanistische Pronomen)

Hu: Diese Pronomenreihe wurde 1982 von Sasha Newborn in einem geisteswissenschaftlichen Lehrbuch entwickelt. Sie basieren auf dem Wort „human“ oder „menschlich“.

Pro / PersonEyHu
Per / Person ging in den Laden.Ey ging in den Laden.Hu ging in den Laden.
Ich habe Per heute getroffen.Ich habe sie heute getroffen.Ich habe heute Hum getroffen.
Ich war heute mit meinem Hund spazieren.Ich war heute mit ihrem Hund spazieren.Ich bin heute mit dem Hund spazieren gegangen.
Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von der Presse.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund seins.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von Hus.
Per denkt selbst an Per.Er denkt an sich selbst.Hu denkt an sich selbst.
dritter Satz Konjugationen geschlechtsneutrale Neo-Substantive

E (Spivak-Pronomen)

E: Die „Spivak-Pronomen“ wurden 1990 von Michael Spivak entwickelt. Sie wurden in seinem Handbuch The Joy of TeX verwendet, damit keine Person in seinen Beispielen ein bestimmtes Geschlecht hat. Im Internet wurden die Pronomen etwas bekannter, weil sie 1991 in den beliebten Multi-User-Chat LambdaMOO eingebaut wurden. Die Pronomen wurden dann ein gängiges Merkmal anderer Multi-User-Chats, die in den 1990er Jahren entstanden.

Die Erfindung dieser Pronomen wird Spivak zugeschrieben, obwohl in seinem Buch nicht behauptet wird, dass sie seine eigene Erfindung sind. Es ist nicht bekannt, ob Spivak von den anderen „E“-Pronomen inspiriert wurde, die es bereits gibt, oder von den ähnlichen Elverson-Pronomen.

Sie

Sie: Ähnlich wie bei der Pronomengruppe xe gibt es mehrere Versionen dieser Pronomengruppe. Auch sie wird genauso ausgesprochen wie xe. Der Satz basiert wahrscheinlich auf dem deutschen Pluralpronomen der 3. Person sie. Der erste bekannte Fall der Verwendung von ze stammt aus dem Jahr 1997 von Richard Creel, der ze/zer/mer vorschlug.

Eine andere Version wurde möglicherweise unabhängig davon von Kate Bornstein in dem Buch My Gender Workbook von 1998 erstellt. Diese Version verwendet she (manchmal auch see oder sie) und hir. Die beliebteste Variante dieser Pronomen basiert auf dieser Version und stammt aus dem Jahr 2013.

Fae / Fey

Fae: Fae-Pronomen sind eine Sammlung von Neopronomen, die unter Substantive fallen. Sie wurden 2013 von Tumblr-Benutzer shadaras erstellt, obwohl sie möglicherweise schon vorher von jemand anderem unabhängig erstellt wurden. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Gruppen von Substantiven als Pronomen. Fae hat wahrscheinlich den Trend inspiriert, Substantive als Pronomen zu verwenden.

Fey : Eine ähnlich beliebte „Nomen“-Serie mit Märchenthema ist fey. Vermutlich ist dies eine alternative Schreibweise für diese Serie.

ESieFae / Fey
E ging in den Laden.Sie ging in den Laden.Fae / Fey ging in den Laden.
Ich habe sie heute getroffen.Ich habe heute Zit getroffen.Ich habe heute Faer / Fey getroffen.
Ich war heute mit ihrem Hund spazieren.Ich war heute mit ihrem Hund spazieren.Ich war heute mit Faer / Feys Hund spazieren.
Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund seins.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund zirs‚.Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von faers /feys.
E denkt an sich selbst.Sie denkt selbst an zir.Fae denkt an faerzelf /feyzelf.
Vierter Satz von Konjugationen geschlechtsneutrale Neonomen

Substantive

Nomenpronomen oder Substantivpronomen sind eine Art von Neo-Pronomen, die eindeutig von einem bestehenden Wort oder mehreren Wörtern abgeleitet sind, um als geschlechtsneutrales Pronomen-Set verwendet zu werden.

  • Die bekannteste und erste bekannte Serie ist das bereits erwähnte fae/fae/faer/faers/faeself oder fee/fee/fees/fees/feezelf
  • Eine andere sehr berühmte leitet sich vom englischen Wort „bunny“ ab: Bun/Bun/Buns/Buns/self

Im Prinzip kann jedes Wort zu einer Pronomenmenge gemacht werden, also gibt es theoretisch unendlich viele Mengen von Substantiven. Außerdem muss das betreffende Wort nicht unbedingt ein Substantiv sein. Die Mengen können um Konzepte herum thematisiert werden, die nichts mit dem Geschlecht zu tun haben, wie z. B.:

  • Natur,
  • Technologie,
  • abstrakte Begriffe

Im Gegensatz zu anderen Neocon-Namen sind diese Sätze in der Regel für eine kleine Anzahl von Menschen gedacht, die der Meinung sind, dass diese Pronomen etwas Besonderes über sie selbst oder ihr Geschlecht ausdrücken. In dieser Hinsicht ähneln sie Xenogendern und Pocket Gendern, aber nicht alle Menschen, die Substantive verwenden, sind Xenogender oder verwenden Pocket Gender. Jeder kann Substantive verwenden, unabhängig von seinem Geschlecht.

Emojizel Pronomen

Geschlechtsneutrale Pronomen - LGBTQ-Wörterbuch - wizzi.website

Emojizel-Pronomen sind eine Form von geschlechtsneutralen Neocon-Namen. Sie sind ähnlich wie Substantive, aber statt Buchstaben werden Emojis oder andere Symbole verwendet. Sie können aus verschiedenen Gründen verwendet werden, z. B. weil das Emoji nett aussieht, weil das Emoji einen Klang in deinem Kopf hat oder weil du denkst, dass das Emoji dich gut beschreibt oder etwas über dein Geschlecht gut wiedergibt.

Emojizelf-Pronomen sind für die Online-Kommunikation gedacht und sollen nicht ausgesprochen werden.

  • Manche Nutzer von Emoji-Pronomen verwenden ein Neo-Pronomen, das von einem auf dem Emoji basierenden Substantiv abgeleitet ist. Wenn jemand zum Beispiel ein Birnen-Emoji als Pronomen verwendet, kann er eine Substantiv-Zeichenkette wie Birne/Birne/Birnen/Birnen/Birne-selbst verwenden.
  • Andere Benutzer des Emojizelf verwenden Pronomen wie er, sie, ’sie‘ oder andere Pronomen, die nichts mit dem Emoji zu tun haben, in gesprochenen Gesprächen.
  • Andere verwenden keine Pronomen in der Sprache.

Die meisten emojizelischen Pronomen folgen der gleichen grammatikalischen Formel. Zum Beispiel:

emoji ging in den Laden.
Ich habe heute ein Emoji getroffen.
Ich war heute mit Emojis Hund spazieren.
Wenn ich mein Fahrrad verliere, leiht mir mein Freund das von emojis.
E denkt an emojizelf.
Konjugationen emojizelische Pronomen

Allgemeine Gebote und Verbote

Es gibt einige allgemeine Regeln, die du bei der Verwendung von Pronomen beachten kannst:

  • Frage eine Person, welche Pronomen sie verwendet.
  • Übe die Pronomen einer Person unter vier Augen, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers zu verringern.
  • Entschuldige dich, wenn du versehentlich das falsche Pronomen benutzt.
  • Ignoriere es nicht, wenn jemand das falsche Pronomen für dich benutzt
  • Nimm nicht die Pronomen von anderen an.
  • Gehe nicht davon aus, dass die Pronomen einer Person immer gleich bleiben.

Wenn du diese allgemeinen Regeln befolgst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du Vermutungen über die Pronomen einer anderen Person anstellst und versehentlich einen falschen Begriff verwendest.

Zusammenfassung

Pronomen sind ein wichtiger Teil der Kommunikation zwischen Menschen. Sie treten an die Stelle von Substantiven wie Namen und ermöglichen es den Menschen, auf einfache Weise Informationen über sich selbst auszutauschen.

Während viele Menschen die Pronomen er, sie oder sie verwenden, gibt es auch viele andere Pronomen, die Menschen verwenden können. Es ist wichtig, eine Person nach ihren Pronomen zu fragen und deine eigenen Pronomen mitzuteilen, um ein inklusives Umfeld zu schaffen.


Ressourcen

Nach oben scrollen